Blog

Bärlauch im Frühling

Bärlauch, Bärlauchsalz, Bärlauchaufstrich, Bärlauchpesto, Bärlauchbutter, Bärlauchsteiermark, Bärlauchsaison, Bärlauchbrot, Wildkräuter, Kräutergarten

Bärlauch

Bärlauch ist eine Sorte, die typisch ist für die Bergregionen und das Hügelland der Alpen. Er wächst fast überall, wo es Sonne, frische Luft und genügend Boden gibt, er liebt das milde Klima in der Steiermark und gedeiht deshalb hier.

Wildgemüse verwandt mit Schnittlauch, Zwiebel und Knoblauch. Er sprießt als Frühlingsbote von Anfang März bis Ende Mai, schmeckt aromatisch und gilt als gesundes Heilkraut.

Bärlauch sollte im März geerntet werden, denn er ist köstlich, hat einen kräftigen Geschmack und es bleibt noch genügend Zeit, ihn zu verzehren, bevor die Vegetationsperiode spätestens im Mai endet. Der Geruch macht einfach Lust auf einen Spaziergang durch den Wald und man kann sich in den nächsten Monaten auf gut gewürzte Gerichte wie Suppen und Aufstriche freuen!

Wirkung

Mit seiner reinigenden und entgiftenden Wirkung kann Bärlauch bei chronische Hautleiden helfen, er unterstützt die Verdauung und hilft gegen Frühjahrsmüdigkeit.

Natürliches Antibiotikum 

Für Suppen, Aufstriche, Bärlauch Salz, Bärlauch Butter und auch Bärlauch Pesto.

Bärlauch in der Steiermark

Bei meiner letzten Reise in die Südsteiermark habe ich eine Menge Bärlauch gesammelt. Das Gebiet entlang der Mur bei Bad Radkersburg ist besonders für Jungpflanzen geeignet.🍃.

In Bad Radkersburg in der Steiermark neben der Mur wächst ganz viel Bärlauch. Frische Luft neben dem Wasser, ein Spaziergang und ein Stoffbeutel voll Bärlauch für Zuhause ist ein kleines Urlaubsfeeling und einen Ausflug wert.💚

 

Bärlauch Salz

Beim Trocknen verliert er alle seine Kräfte, deshalb ist Bärlauch als Trockengewürz weniger geeignet – in einem selbst gemachten Bärlauchsalz kann die typische Würze ohne viel Aufwand bewahrt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert